Studium
Abschluss | Master of Arts (Joint Degree) |
---|---|
Spezialisierungen |
|
Regelstudienzeit | 3 Semester |
Start | Sommersemester (bei Heimathochschule HTW Berlin) |
Unterrichtssprache | Deutsch, teilweise Englisch |
Standort |
|
Zugangsvoraussetzungen |
|
Passender Bachelor-Studiengang an der HTW Berlin | Wirtschaft und Politik |
Detaillierte Informationen | Infoblatt der Studienberatung [PDF] |
Leistungspunkte | 90 ECTS bei Immatrikulation in Berlin |
Akkreditierung | Akkreditiert gemäß European Approach for Quality Assurance of Joint Programmes vom 01.10.2023 bis 30.09.2029 |
Plurale Ökonomik mit europäischer Perspektive - Der Master Europäische Wirtschaftspolitik im Makronom
In ihrem gemeinsamen Beitrag im wirtschaftspolitischen Online-Magazin Makronom thematisieren Björn Hacker und Elisabeth Springler die Entwicklung der Wirtschaftswissenschaft und ihre Auswirkungen auf die Politik, insbesondere in Bezug auf den Übergang von keynesianischen zu neoklassischen Konzepten.
Sie plädieren nicht nur für Vielfalt und Pluralität zur Weiterentwicklung der Wirtschaftsausbildung, sondern betonen auch, dass interdisziplinäre und internationale Ansätze notwendig sind, um die aktuellen komplexen Herausforderungen zu verstehen, insbesondere im Zusammenhang mit der Europäischen Union.
In diesem Zusammenhang erfahren Sie auch, welchen innovativen Ansatz der neu konzipierte Master-Studiengang Europäische Wirtschaftspolitik verfolgt, um seine Absolvent*innen praxisnah auf die anstehenden beruflichen Herausforderungen vorzubereiten.